Tel: 0228 30 414 030
Gemeinsam leben
  • Startseite
  • Elternberatung
  • Inklusionsassistenz
  • Der Verein
    • Termine
    • Erfolgsgeschichten
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Menü Menü

NEUE TERMINE 2025 – Angeln für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

Termine für unser Angelprojekt:

  • 14.06.25 und 15.06.25

Jeweils von 10:00 bis 15.00 Uhr am Angelteich in Swisttal Heimertzheim.

Es sind noch Plätze frei.

Bei diesem Angelprojekt der besonderen Art werden Kinder mit und ohne Behinderung von erfahrenen Anglerinnen und Anglern an einem barrierefreien Angelteich
in der Umgebung von Bonn in dieser Sportart entsprechend angeleitet. Die Kinder lernen, was fürs Angeln alles benötigt wird und wie ein Fisch fachgerecht aus dem Wasser geholt wird. Das gemeinsame Erleben von Natur und Sport fördert die gegenseitige Akzeptanz und Ängste und Vorurteile ab.

ANGELFREUNDE SWISTTAL E.V.

Dieses Angebot ist kostenfrei. Spenden sind herzlich willkommen!

Anmeldung und weitere Infos unter:

S.gerkum@gl-bonn.de

Tel. 0177 3203010

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2020/03/erfolgsgeschichten-gemeinsam-leben-inklusion-bonn.jpg 427 427 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2025-05-19 10:40:022025-05-19 16:46:33NEUE TERMINE 2025 – Angeln für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Scheckübergabe von DM an Frau Bading-Weiss vom Verein Gemeinsam Leben-Gemeinsam Lernen Bonn e.V. für das inklusive Angelprojekt.

Inklusives Angelprojekt von Gemeinsam Leben-Gemeinsam Lernen Bonn e.V. erhält 1.600 Euro Förderung von DM

Wir, das Team von Gemeinsam Leben-Gemeinsam Lernen Bonn e.V., möchten uns bei allen, die für unser inklusives Angelprojekt gevotet haben, und bei den DM-Drogeriemarkt-Filialen Bonn (Poststr., Sternstr., Friedensplatz) von ganzem Herzen für den Scheck in Höhe von 1.600€, auch im Namen der am Projekt teilnehmenden Kinder, bedanken.

Dieser Dank steht für ein Projekt, das nicht nur finanziell unterstützt wurde, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Inklusion leistet. Das inklusive Angelprojekt von Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V. ermöglicht es Kindern mit und ohne Behinderungen, gemeinsam die Natur zu erleben und die Kunst des Angelns zu erlernen. Diese gemeinsame Erfahrung trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und die gegenseitige Akzeptanz zu fördern.

Das Angelprojekt ist mehr als nur eine Freizeitaktivität

– es ist eine Plattform, auf der Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren lernen, ihre Ängste zu überwinden und Freundschaften zu schließen. Unterstützt von erfahrenen Anglerinnen und Anglern findet dieses Projekt an einem barrierefreien Angelteich in der Umgebung von Bonn statt, sodass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich in dieser Sportart zu versuchen. Die Kinder werden nicht nur im Umgang mit der Angelausrüstung geschult, sondern auch in der fachgerechten Handhabung der Fische, die sie fangen.

Für das Jahr 2024 stehen bereits neue Termine fest: am 28. und 29. September sowie am 2. und 3. November. Es sind noch Plätze frei, und das Angebot ist kostenfrei – Spenden sind jedoch herzlich willkommen, um weitere solche wertvollen Projekte zu ermöglichen.

Diese Initiative kann nun auch durch die Unterstützung der DM-Drogeriemärkte und die Stimmen der Kundinnen und Kunden fortgeführt werden. Die DM-Initiative „Lust an Zukunft – Das Miteinander mitgestalten“ bot über 3.000 Projekten deutschlandweit die Chance, Fördergelder zu erhalten. Durch die Stimmen in den Bonner DM-Filialen konnte das Angelprojekt von Gemeinsam Leben-Gemeinsam Lernen Bonn e.V. die großzügige Summe von 1.600 Euro gewinnen.

Dieses Geld wird direkt in das Projekt fließen und dazu beitragen, den Kindern unvergessliche Erlebnisse und wertvolle Lernmomente zu bieten. In einer Zeit, in der Inklusion und gemeinsames Erleben wichtiger sind denn je, zeigt dieses Projekt, wie viel durch gemeinschaftliches Engagement erreicht werden kann.

Interessierte können sich über die kommenden Termine informieren und ihr Kind für das Angelprojekt anmelden unter: s.gerkum@gl-bonn.de oder telefonisch unter 0177 3203010. Gemeinsam schaffen wir Erlebnisse, die verbinden und Barrieren abbauen.

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2024/08/Inklusives-Angelprojekt-vonGL-Bonn-Spende-von-DM.webp 1200 1600 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2024-08-21 12:18:572024-08-21 14:51:35Inklusives Angelprojekt von Gemeinsam Leben-Gemeinsam Lernen Bonn e.V. erhält 1.600 Euro Förderung von DM
Aufführungen eines interkulturellen Kulturprojekts

„Allein auf der Insel?“ Theaterprojekt zum Thema Demokratie – Aufführungen am 15.,16. und 17. März

Herzliche Einladung
zu unseren Aufführungen eines interkulturellen Kulturprojekts mit Theater, Film, Musik und Schattentheater zum Thema Demokratie.

Mehr als 50 Mitwirkende sind mit großer Begeisterung dabei. Gespielt wird die Geschichte von 20 Menschen, die auf einer unbewohnten Insel stranden.

Schaffen sie es, dort zu überleben?

Alle gemeinsam?

Oder jeder gegen jeden und jede für sich allein…?

Ist der Mensch ein egoistisches triebgesteuertes Wesen?

Oder ist er im Grunde gut?

Inspiriert durch Rutger Bregmanns Bestseller „Im Grunde gut“ ist eine Inselgeschichte der Gestrandeten entstanden.

Improvisiert. Lebendig. Spielfreudig. Mit Humor.

Öffentliche Generalprobe am Freitag, 15. März um 19:00 Uhr, Gymnasium Alfter
Premiere am Samstag, 16. März um 17:00 Uhr, Gymnasium Alfter
Letzte Aufführung am Sonntag, 17. März um 17:00 Uhr, Europaschule Bornheim

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende.

Ein Projekt der Jugendförderung Bornheim, des Rhein-Sieg-Kreises und Jugendpflege Alfter, Caritas Rhein-Sieg, Freilichtbühne Alfter e.V.
Mit Unterstützung der Gemeinde Alfter, des Rotary Clubs Bornheim und Gemeinsam leben -Gemeinsam lernen Bonn e.V.
Prozessorientierte Regie: Ensemble mit Monika Timme
Musik: Theresa Szostak und Leonie Scharff
Filmregie und Schnitt: Ensemble mit Achim Stommel
Kostümbild: Catia de Luca
Licht: Rene Kurscheid
Regieassistenz: Claudia Kilian

Es spielen Mais Alagha, Rayan Yousfan Aldali, Talya Yousfan Aldali, Elahe Alimirza, Mohammad Arhastani, Ajalelah Aljasem, Louise Becher, Helen Bergemann, Niklas Bergemann, Caroline Beseke, Angelika Bothe, Ylvie Bregenstroth, Darja Brotzmann, Benedikt Eudenbach, Farima Hosini, Mohammad Kian Ghazi, Mohammad Pars Ghazi, Zeynab Hannan, Birk Hülsemann, Jessica Kammel, Ali Akbar Khalili, Mehrana Khalili, Melanie Kraushaar, Alexandra Mahlkemper, Marietta Inden, Gia Mikaladze, Ia Mikaladze, Gianna Noth, Franka Pinsdorf, Sarah Pinsdorf, Maddox Rapphan, Kjell Rißmann, Ibrahim Sahil, Nadia Schiffer, Linda Stoll, Marcel SidiQi, David Thorne, Jörg Unterkofler, Patrick Webler

Mit herzlichem Gruß
Monika Timme
TheaPaed@freilichtbuehnealfter.de
__________________
www.freilichtbuehnealfter.de

Freilichtbühne Alfter e.V.
Am Domplatz 20
53347 Alfter

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2024/03/ensemble-freilichtbuehne-alfter.webp 750 1200 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2024-03-07 14:07:012024-03-07 14:07:01„Allein auf der Insel?“ Theaterprojekt zum Thema Demokratie – Aufführungen am 15.,16. und 17. März

NEUE TERMINE 2024 – Angeln für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

Termine für unser Unser Angelprojekt:

  • 13.04.24 und 14.04.24
  • 27.04.24 und 28.04.24
  • 11.05.24 und 12.05.24
  • 28.09.24 und 29.09.24
  • 02.11.24 und 03.11.24

Plätze sind noch frei.

Bei diesem Angelprojekt der besonderen Art werden Kinder mit und ohne Behinderung von erfahrenen Anglerinnen und Anglern an einem barrierefreien Angelteich
in der Umgebung von Bonn in dieser Sportart entsprechend angeleitet. Die Kinder lernen, was fürs Angeln alles benötigt wird und wie ein Fisch fachgerecht aus dem Wasser geholt wird. Das gemeinsame Erleben von Natur und Sport fördert die gegenseitige Akzeptanz und Ängste und Vorurteile ab.

ANGELFREUNDE SWISTTAL E.V.

Dieses Angebot ist kostenfrei. Spenden sind herzlich willkommen!

Anmeldung und weitere Infos unter:

S.gerkum@gl-bonn.de

Tel. 0177 3203010

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2020/03/erfolgsgeschichten-gemeinsam-leben-inklusion-bonn.jpg 427 427 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2024-03-06 09:24:352024-03-07 14:15:30NEUE TERMINE 2024 – Angeln für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

15.12.2023: Einladung zum Elterncafé bei GLGL Bonn e.V.

Inklusion – wie funktioniert es an „meiner“ Schule?
Gerne würde wir mit Ihnen bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ins Gespräch kommen.

Liebe Eltern und Interessierte,

wir laden Sie herzlich zu einem inspirierenden Elterncafé am 15.12.2023 ein. Bei Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen geht es nicht nur um Worte, sondern um gelebte Inklusion. Und dazu möchten wir Ihre wertvollen Erfahrungen und Gedanken hören.

Ein nettes Miteinander, ein offener Austausch. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen darüber sprechen, wie Inklusion in „Ihrer“ Schule funktioniert – was ist gut und was müsste verbessert werden. Eine Tasse Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen begleiten unsere Gespräche und schaffen eine entspannte Atmosphäre, in der sich Begegnung und Austausch entfalten können.

Möchten Sie uns Ihre Erfahrungen mitteilen, von Ihren Herausforderungen erzählen oder einfach nur in angenehmer Gesellschaft sein? Wir heißen Sie willkommen!

Datum: Samstag, 15.12.2023
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: wird noch bekanntgegeben

Bitte geben Sie uns bis zum 05.12.2023 Bescheid, ob Sie an diesem besonderen Treffen teilnehmen können. Ihre Anmeldung hilft uns, den Tag bestmöglich vorzubereiten und sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden genügend Raum für den Austausch haben.

Gemeinsam gestalten wir eine inklusive Zukunft. Wir freuen uns darauf, Ihre Gedanken und Perspektiven zu hören und mit Ihnen diesen inspirierenden Tag zu verbringen.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Team von Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V.

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2023/08/elterntreffen-inklusion-austausch-kaffee-copy.webp 1280 1920 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2023-11-21 11:38:512023-11-21 11:40:2715.12.2023: Einladung zum Elterncafé bei GLGL Bonn e.V.
nklusionspauschale in NRW vorerst gerettet: GL-Bonn

Wichtige Entwicklung: Inklusionspauschale vorerst nicht gekürzt – wir sind erleichtert

Wir möchten Ihnen eine wichtige Aktualisierung zur Situation der Inklusion in Nordrhein-Westfalen mitteilen. Die Landesregierung hatte ursprünglich angekündigt, die Inklusionspauschale für das Jahr 2024 drastisch zu kürzen, indem sie von 50 Millionen Euro auf lediglich 10 Millionen Euro für den inklusionsbedingten Belastungsausgleich reduziert werden sollte.

Wir haben uns große Sorgen gemacht, da eine solche Kürzung erhebliche Auswirkungen auf unsere Kinder und ihre Bildung gehabt hätte. Schulassistenzen für den gemeinsamen Unterricht wären nicht mehr ausreichend finanziert worden, und die Inklusion, die für unsere Kinder so wichtig ist, hätte ernsthaft gefährdet werden können.

Nun haben wir jedoch erfahren, dass der Städtetag NRW sich aktiv für unsere Anliegen eingesetzt hat. Dieser Verband vertritt die Ansicht, dass der im Haushaltsjahr 2023 vorgesehene Betrag von insgesamt 60 Millionen Euro für die Inklusionspauschale weiterhin erforderlich ist. Diese Forderung wurde von uns als Eltern unterstützt, da wir wissen, wie entscheidend eine angemessene Finanzierung für die erfolgreiche Umsetzung der Inklusion ist.

Es ist erfreulich zu sehen, dass sich die regierungstragenden Fraktionen nun dieser Einschätzung angeschlossen haben und im Rahmen des Haushaltsaufstellungsverfahrens die bisherige Finanzierung für die Inklusionspauschale beibehalten möchten. Diese Entwicklung gibt uns Hoffnung, dass die Inklusionspauschale im kommenden Haushalt ausreichend finanziert wird und die gestiegenen Kosten für Assistenzkräfte im gemeinsamen Unterricht abgedeckt werden.

Wir, der Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen e.V. sind dankbar für diese positive Entwicklung und hoffen, dass die Bedürfnisse unserer Kinder weiterhin Priorität haben werden. Eine angemessene Unterstützung für die Inklusion ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass unsere Kinder die bestmögliche Bildung und Entwicklung erhalten.

Quelle: Städtetag NRW

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2023/09/haushalt-NRW_inklusion-kuerzung-abgewendet.webp 1080 1620 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2023-09-22 18:36:572023-09-22 18:57:56Wichtige Entwicklung: Inklusionspauschale vorerst nicht gekürzt – wir sind erleichtert

Inklusion in NRW: Kürzungen beim gemeinsamen Unterricht gefährden unsere Kinder

Als Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen möchten wir unsere Sichtweise auf die aktuellen Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen teilen. Seit 2013 haben unsere Kinder das Recht, gemeinsam mit anderen Kindern am Unterricht teilzunehmen. Dies war ein Meilenstein für die Inklusion in unserem Bundesland. Doch nun stehen wir vor einer beunruhigenden Situation: Die finanzielle Unterstützung für die Inklusion soll drastisch reduziert werden, von 60 Millionen Euro pro Jahr auf lediglich 10 Millionen Euro.

An Schulen im ganzen Bundesland erleben wir täglich, wie wichtig die Inklusion für unsere Kinder ist. In vielen Klassen sind Kinder mit besonderem Förderbedarf gemeinsam mit ihren Altersgenossen unterrichtet. Diese Einbeziehung ist nicht nur für die Entwicklung unserer Kinder entscheidend, sondern auch für ihre Zukunftschancen. Lehrer allein können die individuelle Betreuung nicht leisten, da es oft an Sonderpädagogen mangelt. Deshalb sind Inklusions-Assistenten und -Assistentinnen von unschätzbarem Wert. Sie tragen dazu bei, dass unsere Kinder sich besser konzentrieren können und aktiv am Unterricht teilnehmen können.

Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW nimmt stetig zu. Im letzten Schuljahr gab es etwa 158.500 Kinder, das sind neun Prozent mehr als 2018. Fast die Hälfte von ihnen (44 Prozent) besucht Regelschulen, und das ist genau das, was wir uns für unsere Kinder wünschen. Die meisten von ihnen haben Lernschwierigkeiten oder emotionale Entwicklungsstörungen3.

Um den Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht zu erfüllen, müssen die Kommunen erhebliche finanzielle Mittel in Schulgebäude und Barrierefreiheit investieren. Das Land hat sich gesetzlich verpflichtet, einen Teil dieser Kosten zu übernehmen. In diesem Jahr erhielt Jüchen etwa 95.000 Euro vom Land für seine Schulen, aber im kommenden Jahr plant das Schulministerium, diese Unterstützung auf nur noch 10 Millionen Euro zu kürzen.

Diese Kürzungen wirken sich nicht nur auf die Schulen, sondern auch auf die Kommunen aus. Unsere Kinder haben gesetzlich Anspruch auf einen Inklusionshelfer von der Kommune, doch die Finanzierung gestaltet sich kompliziert. Bisher gab es eine Inklusionspauschale vom Land, aber für den kommenden Haushalt wurde diese auf null Euro gekürzt.

Wir sind frustriert und besorgt, dass diese Kürzungen ausgerechnet während einer laufenden wissenschaftlichen Überprüfung vorgenommen werden. Diese Überprüfung soll ermitteln, wie viel die Kommunen für die Inklusion ausgeben. Doch es ist nicht richtig, die Schulassistenten und -assistentinnen, die entscheidend für das Gelingen der Inklusion sind, in dieser Phase zu gefährden.

Die Opposition, vertreten durch Silvia Gosewinkel, Inklusionsbeauftragte der SPD-Landtagsfraktion, teilt unsere Besorgnis. Sie betont, dass die Kürzungen politisch nicht gerechtfertigt seien und dass eine umfassende Strategie für die Inklusion in NRW fehle.

Schulministerin Dorothee Feller (CDU) sagt, dass sie die endgültige Entscheidung von den Ergebnissen der Überprüfung abhängig machen wird. Wir hoffen, dass sie sich der Verantwortung bewusst ist und die Zukunft unserer Kinder nicht gefährdet. Immerhin werden bisher bewilligte Gelder bis zum 01. Februar 2024 an die Kommunen fließen. Wir sind gespannt, wie viel Unterstützung letztendlich für die Inklusion in unsere Gemeinden und Schulen fließen wird.

UPDATE: Lesen Sie hier mehr zur überraschenden Wendung in der Inklusionsdebatte in NRW.

Ein weiterer Beitrag zu diesem Thema in der WDR-Sendung „Westpol“ vom 17.09.2023
https://www1.wdr.de/fernsehen/westpol/videos/westpol-clip-westpol-110.html
Quellen:
https://www.staedtetag-nrw.de/presse/pressemeldungen/2023/geplante-haushaltskuerzungen-system-inklusion-droht-zu-wankenhttps://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/schule-inklusion-sparen-100.html

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/12/schulbegleiter-in-sek1.jpg 427 640 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2023-09-22 11:26:002023-09-22 18:52:15Inklusion in NRW: Kürzungen beim gemeinsamen Unterricht gefährden unsere Kinder

09.09.2023: Einladung zum Elterncafé bei GLGL Bonn e.V.

Was klappt gut, was klappt weniger gut?
Gerne würde wir mit Ihnen bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ins Gespräch kommen.

Liebe Eltern und Interessierte,

wir laden Sie herzlich zu einem inspirierenden Elterncafé ein, das am 09.09.2023 in den Räumlichkeiten unserer Geschäftsstelle stattfindet. Bei Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen geht es nicht nur um Worte, sondern um gelebte Inklusion. Und dazu möchten wir Ihre wertvollen Erfahrungen und Gedanken hören.

Ein nettes Miteinander, ein offener Austausch. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen darüber sprechen, was in puncto Inklusion bereits wunderbar gelingt und wo wir noch Potenziale sehen. Eine Tasse Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen begleiten unsere Gespräche und schaffen eine entspannte Atmosphäre, in der sich Begegnung und Austausch entfalten können.

Möchten Sie uns Ihre Erfahrungen mitteilen, von Ihren Herausforderungen erzählen oder einfach nur in angenehmer Gesellschaft sein? Wir heißen Sie willkommen!

Datum: Samstag, 09.09.2023
Uhrzeit: 14:30 – 17:00 Uhr
Ort: Geschäftstelle von GLGL Bonn e.V.
Adresse: Simrockallee 2, 53173 Bonn

Bitte geben Sie uns bis zum 02.09.2023 Bescheid, ob Sie an diesem besonderen Treffen teilnehmen können. Ihre Anmeldung hilft uns, den Tag bestmöglich vorzubereiten und sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden genügend Raum für den Austausch haben.

Gemeinsam gestalten wir eine inklusive Zukunft. Wir freuen uns darauf, Ihre Gedanken und Perspektiven zu hören und mit Ihnen diesen inspirierenden Tag zu verbringen.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr Team von Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V.

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2023/08/elterntreffen-inklusion-austausch-kaffee-copy.webp 1280 1920 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2023-08-08 10:47:552023-08-08 11:05:3709.09.2023: Einladung zum Elterncafé bei GLGL Bonn e.V.

24.05.2022 Veranstaltung im Rahmen „Special Adventure Camp Bonn 2022“

der gemeinnützige Verein FOOTBALL IS MORE (FIM Deutschland) e.V. führt in Deutschland, in Bonn, zum ersten Mal ein Fußballcamp und –Turnier für Special Needs Teams mit Mannschaften europäischer und deutscher Spitzenvereine durch. Die Schirmherrschaft hat der neue DFB-Präsident, Bernd Neuendorf aus Bonn, übernommen.

Vom 22. bis 26. Mai 2022 werden sich Jugendliche u.a. von:

  • 1. FC Köln
  • Bayer 04 Leverkusen
  • VfB Stuttgart
  • Benfica Lissabon
  • FC Chelsea London
  • FC Lugano
  • Paris Saint-Germain
  • FC Hertha Bonn/Bananenflanke
  • SCR Altach
  • FC Bruschgol (SG Schweiz)

zu einem freundschaftlichen Treffen zusammenfinden. Übergeordnetes Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen zu stärken und Inklusion im Alltag allgemein und speziell in Schulen und Sportvereinen zu fördern. Workshops für Vereinsvertreter*innen, Lehrer*innen sind sinnvoll involviert.
Eine größere Öffentlichkeitswirksamkeit ergibt sich durch die Durchführung des Turniers auf dem meistbesuchtesten Platz in der Bonner Innenstadt – dem Münsterplatz.

Die Stadt Bonn ist Mitorganisator und möchte sich in den nächsten Jahren als die Sport-Inklusionsstadt Deutschlands profilieren.

EINLADUNG

Am Dienstag, 24.Mai 2022, von 16.15 bis 17.00 Uhr findet auf dem Münsterplatz eine Präsentation der Mannschaften statt, eingerahmt in ein musikalisches Programm, kurzen Ansprachen des Schirmherrn –DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Bürgermeisterin Melanie Grabowy. Die Veranstaltung wird moderiert von dem TV-Journalisten Tom Bartels.
Mit Ihrer Anwesenheit würden Sie dieser Veranstaltung mehr als einen würdigen Rahmen geben und auch dem Thema „Teilhabe in unserer Gesellschaft im und mit Sport“ den entsprechenden Stellenwert vermitteln. Unmittelbar danach, aber auch schon vorher ab 13.45 Uhr spielen die Teams auf dem errichteten „Soccer-Court“. Ein kleiner Empfang mit Snacks und Getränken in den seitlichen Tribünenzelten schließt diese Veranstaltung ab.

Über eine positive Antwort würden wir uns sehr freuen und stehen Ihnen natürlich jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung.

Freundliche sportliche Grüsse
Prof. Dr. Jürgen Buschmann
-Vorsitzender FIM Deutschland e.V.-

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2022/05/special-adventure-camp-bonn-2022.jpg 800 1200 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2022-05-12 10:49:442022-05-12 10:53:4624.05.2022 Veranstaltung im Rahmen „Special Adventure Camp Bonn 2022“

22.09.2021 Informationsveranstaltung zum Schulwechsel

Einladung zur Informationsveranstaltung:

„Was kommt nach der Grundschule für mein Kind mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf?“

Das Schulamt der Stadt Bonn lädt

am 22.09.2021 um 18:00h

zu einer Informationsveranstaltung zum Schulwechsel für Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ein.
Inhalt des Abends wird u.a. die Erläuterung des Ablaufs des Anmeldeverfahrens an einer weiterführenden allgemeinen Schule sein. Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht, der Verwaltung, der Stadtschulpflegschaft sowie des Elternvereins Gemeinsam Leben und Gemeinsam Lernen Bonn e.V. sind eingeladen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird live auf dem Bonner Beteiligungsportal www.bonn-macht-mit.de gesendet. Hier wird während der Live-Übertragung ein Chat angeboten, über den Sie Ihre Fragen stellen können.
Für die Teilnahme am Chat sowie für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png 300 300 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2021-09-10 12:29:252021-09-10 12:44:0822.09.2021 Informationsveranstaltung zum Schulwechsel
Seite 1 von 212

Termine

  • Am 27.06.2024 um 18.30 Uhr findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Diesmal im Haus Müllestumpe, An der Rheindorfer Burg 22, 53117 Bonn
    26.06.2025 Mitgliederversammlung – Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e. V.17. Juni 2025 - 10:30
  • NEUE TERMINE 2025 – Angeln für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren19. Mai 2025 - 10:40

Erfolgsgeschichten

  • Scheckübergabe von DM an Frau Bading-Weiss vom Verein Gemeinsam Leben-Gemeinsam Lernen Bonn e.V. für das inklusive Angelprojekt.
    Inklusives Angelprojekt von Gemeinsam Leben-Gemeinsam Lernen Bonn e.V. erhält 1.600 Euro Förderung von DM21. August 2024 - 12:18
  • inklusiver Unterricht
    Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V. – Wegbereiter der Inklusion24. August 2021 - 11:50
  • Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen
    Verein, Unternehmen und Nachhaltigkeit22. Januar 2020 - 13:08

Stellenangebote

  • Schulbegleitung Inklusionsassistenz in Bonn
    Inklusionsassistent*in (Schulbegleiter*innen) für Kinder und Jugendliche mit körperlicher und / oder geistiger Behinderung2. August 2022 - 11:45
  • Fachliche Inklusionsassistenz in Schulen3. August 2020 - 11:25

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Sie!

Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V.

Simrockallee 2
53173 Bonn
Anfahrt

Telefon: 0228 / 30 41 40 34

Telefon: 0228 / 30 41 40 30

Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zurück, sobald es uns möglich ist.

eMail: info@gl-bonn.de

So finden Sie zu uns:

Aufgrund deiner Datenschutz-Einstellungen können wir Ihnen die Karte nicht anzeigen. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Hier Verbindung zu Google-Map aufbauen.
2020 © Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen e. V.
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen