Tel: 0228 30 414 030
Gemeinsam leben
  • Elternberatung
  • Schulbegleitung
  • Der Verein
    • Termine
    • Erfolgsgeschichten
    • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Menü Menü

Inklusion in NRW: Kürzungen beim gemeinsamen Unterricht gefährden unsere Kinder

Als Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen möchten wir unsere Sichtweise auf die aktuellen Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen teilen. Seit 2013 haben unsere Kinder das Recht, gemeinsam mit anderen Kindern am Unterricht teilzunehmen. Dies war ein Meilenstein für die Inklusion in unserem Bundesland. Doch nun stehen wir vor einer beunruhigenden Situation: Die finanzielle Unterstützung für die Inklusion soll drastisch reduziert werden, von 60 Millionen Euro pro Jahr auf lediglich 10 Millionen Euro.

An Schulen im ganzen Bundesland erleben wir täglich, wie wichtig die Inklusion für unsere Kinder ist. In vielen Klassen sind Kinder mit besonderem Förderbedarf gemeinsam mit ihren Altersgenossen unterrichtet. Diese Einbeziehung ist nicht nur für die Entwicklung unserer Kinder entscheidend, sondern auch für ihre Zukunftschancen. Lehrer allein können die individuelle Betreuung nicht leisten, da es oft an Sonderpädagogen mangelt. Deshalb sind Inklusions-Assistenten und -Assistentinnen von unschätzbarem Wert. Sie tragen dazu bei, dass unsere Kinder sich besser konzentrieren können und aktiv am Unterricht teilnehmen können.

Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW nimmt stetig zu. Im letzten Schuljahr gab es etwa 158.500 Kinder, das sind neun Prozent mehr als 2018. Fast die Hälfte von ihnen (44 Prozent) besucht Regelschulen, und das ist genau das, was wir uns für unsere Kinder wünschen. Die meisten von ihnen haben Lernschwierigkeiten oder emotionale Entwicklungsstörungen3.

Um den Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht zu erfüllen, müssen die Kommunen erhebliche finanzielle Mittel in Schulgebäude und Barrierefreiheit investieren. Das Land hat sich gesetzlich verpflichtet, einen Teil dieser Kosten zu übernehmen. In diesem Jahr erhielt Jüchen etwa 95.000 Euro vom Land für seine Schulen, aber im kommenden Jahr plant das Schulministerium, diese Unterstützung auf nur noch 10 Millionen Euro zu kürzen.

Diese Kürzungen wirken sich nicht nur auf die Schulen, sondern auch auf die Kommunen aus. Unsere Kinder haben gesetzlich Anspruch auf einen Inklusionshelfer von der Kommune, doch die Finanzierung gestaltet sich kompliziert. Bisher gab es eine Inklusionspauschale vom Land, aber für den kommenden Haushalt wurde diese auf null Euro gekürzt.

Wir sind frustriert und besorgt, dass diese Kürzungen ausgerechnet während einer laufenden wissenschaftlichen Überprüfung vorgenommen werden. Diese Überprüfung soll ermitteln, wie viel die Kommunen für die Inklusion ausgeben. Doch es ist nicht richtig, die Schulassistenten und -assistentinnen, die entscheidend für das Gelingen der Inklusion sind, in dieser Phase zu gefährden.

Die Opposition, vertreten durch Silvia Gosewinkel, Inklusionsbeauftragte der SPD-Landtagsfraktion, teilt unsere Besorgnis. Sie betont, dass die Kürzungen politisch nicht gerechtfertigt seien und dass eine umfassende Strategie für die Inklusion in NRW fehle.

Schulministerin Dorothee Feller (CDU) sagt, dass sie die endgültige Entscheidung von den Ergebnissen der Überprüfung abhängig machen wird. Wir hoffen, dass sie sich der Verantwortung bewusst ist und die Zukunft unserer Kinder nicht gefährdet. Immerhin werden bisher bewilligte Gelder bis zum 01. Februar 2024 an die Kommunen fließen. Wir sind gespannt, wie viel Unterstützung letztendlich für die Inklusion in unsere Gemeinden und Schulen fließen wird.

UPDATE: Lesen Sie hier mehr zur überraschenden Wendung in der Inklusionsdebatte in NRW.

Ein weiterer Beitrag zu diesem Thema in der WDR-Sendung „Westpol“ vom 17.09.2023
https://www1.wdr.de/fernsehen/westpol/videos/westpol-clip-westpol-110.html
Quellen:
https://www.staedtetag-nrw.de/presse/pressemeldungen/2023/geplante-haushaltskuerzungen-system-inklusion-droht-zu-wankenhttps://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/schule-inklusion-sparen-100.html

Teilen Sie diesen Beitrag:
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/12/schulbegleiter-in-sek1.jpg 427 640 CToelg https://www.gl-bonn.de/wp-content/uploads/2019/11/gemeinsam-lernen-gemeinsam-leben-bonn-logo.png CToelg2023-09-22 11:26:002023-09-22 18:52:15Inklusion in NRW: Kürzungen beim gemeinsamen Unterricht gefährden unsere Kinder

Termine

  • 15.12.2023: Einladung zum Elterncafé bei GLGL Bonn e.V.21. November 2023 - 11:38
  • 18.11. und 19.11.2023 – Angeln für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren: Plätze sind noch frei.1. November 2023 - 9:24
  • 09.09.2023: Einladung zum Elterncafé bei GLGL Bonn e.V.8. August 2023 - 10:47
  • 19.06.23 Mitgliederversammlung – Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e. V.5. Juni 2023 - 12:14
  • 02.05.2023 Online-Seminar zum Thema: „Sexualität von Kindern mit kognitiven Einschränkungen“9. Januar 2023 - 18:14

Erfolgsgeschichten

  • inklusiver Unterricht
    Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V. – Wegbereiter der Inklusion24. August 2021 - 11:50
  • Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen
    Verein, Unternehmen und Nachhaltigkeit22. Januar 2020 - 13:08
  • Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen
    Wir sind überaus dankbar, dass es Vereine wie GL-GL gibt22. Januar 2020 - 13:05

Stellenangebote

  • Schulbegleitung Integrationsassistenz in Bonn
    Integrationsassistent*in (Schulbegleiter*innen) für Kinder und Jugendliche mit körperlicher und / oder geistiger Behinderung2. August 2022 - 11:45
  • Fachliche Integrationsassistenz in Schulen3. August 2020 - 11:25
  • Nicht fachliche Integrationsassistenz in Schulen5. Juli 2020 - 11:11

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Sie!

Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V.

Simrockallee 2
53173 Bonn
Anfahrt

Telefon: 0228 / 30 41 40 34

Telefon: 0228 / 30 41 40 30

Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zurück, sobald es uns möglich ist.

eMail: info@gl-bonn.de

So finden Sie zu uns:

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.Hier Verbindung zu Google-Map aufbauen.
2020 © Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen e. V.
  • Datenschutz
  • Impressum
09.09.2023: Einladung zum Elterncafé bei GLGL Bonn e.V.nklusionspauschale in NRW vorerst gerettet: GL-BonnWichtige Entwicklung: Inklusionspauschale vorerst nicht gekürzt – wir... Nach oben scrollen